Damit dein selbstgebrautes Bier nach der Reifung möglichst lange haltbar bleibt und nicht an Geschmack verliert, kommt es auf die richtige Lagerung an. Wir zeigen dir, worauf Du achten solltest, damit Dein Bier lange frisch, spritzig und geschmackvoll bleibt.
Warum ist die Lagerung so wichtig?
Auch wenn der große Teil der Arbeit mit dem Abfüllen getan ist: Dein Bier lebt weiter! Hefe, Kohlensäure und Aromen entwickeln sich nach der Flaschenabfüllung weiter. Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass sich Geschmack und Qualität optimal entfalten – oder eben erhalten bleiben.
Die Basics: Dunkel, kühl und ruhig
Die drei wichtigsten Faktoren bei der Lagerung sind:
-
Lichtschutz: UV-Strahlen zersetzen Hopfenbestandteile – das Bier wird “lichtgeschädigt” und riecht muffig. Braune Flaschen (enthalten im Gegensatz zu weißen oder grünen Flaschen einen eingebauten UV-Schutz) helfen, bieten aber keinen hundertprozentigen Schutz. Lagere Deine Flaschen also am besten dunkel, z.B. in einem Karton oder im geschlossenen Schrank.
-
Temperatur: Ideal sind 5 bis 10 °C. Zu viel Wärme beschleunigt Alterungsprozesse. Zu kalte Lagerung (unter 0 °C) kann hingegen die Kohlensäurebindung stören oder bei eisigen Temperaturen sogar Flaschen zum Platzen bringen.
-
Ruhe: Vermeide Erschütterungen. Ständiges Bewegen der Flaschen wirbelt Hefe auf und stört die Nachreifung. Also: einmal abstellen und stehen lassen!
Wie lange ist selbstgebrautes Bier haltbar?
Im Schnitt ist naturtrübes, unfiltriertes Bier 3 bis 6 Monate haltbar, je nach Bierstil und Lagerbedingungen. Helle, hopfenbetonte Biere verlieren schneller an Frische, während dunkle und stärkere Biere oft stabiler sind oder sogar nach Monaten oder Jahren der Lagerung noch komplexer und ausgewogener schmecken. Tipp: Notiere auf jeder Flasche das Abfülldatum, um den Überblick zu behalten.
Spezialfall: Kühlschranklagerung
Wer genug Platz hat, kann sein Bier nach der Reifung im Kühlschrank lagern. Die Kälte verlangsamt den Alterungsprozess, macht die Kohlensäure noch feinperliger und sorgt dafür, dass sich Schwebstoffe am Boden absetzen. Perfekt für alle, die ihr Bier besonders klar und stabil mögen.
Liegend oder stehend lagern?
Im Gegensatz zu Wein empfiehlt es sich, Bierflaschen stets stehend aufzubewahren. Dadurch kann sich die Hefe sauber am Flaschenboden absetzen, während der Kronkorken trocken bleibt – ein entscheidender Faktor für seine Dichtheit. Wird die Flasche hingegen liegend gelagert, vergrößert sich die Kontaktfläche zwischen Bier und Sauerstoff im Flascheninneren. Dies kann unerwünschte Oxidationsprozesse begünstigen und den Geschmack des Bieres negativ beeinflussen.
Fazit
Ein gutes Bier verdient eine gute Lagerung. Wer sein selbstgebrautes Bier dunkel, kühl, ruhig und aufrecht stehend aufbewahrt, wird mit einem lange haltbaren, geschmacklich runden Ergebnis belohnt. Also: Ab in den Keller (oder Kühlschrank) mit Deinen Schätzchen – und Prost!
So braust Du eigenes Bier
Wir sagen immer: Bier brauen ist kein Hexenwerk! Gutes Bier selbst zu brauen ist weder kompliziert, noch erfordert es viel Platz oder ein großes Budget. Alles was Du benötigst, sind ein paar Küchen-Utensilien, einige zusätzliche Braugeräte und vor allem Geduld, denn die Gärung und Reifung Deines Bieres dauert insgesamt etwa 4 Wochen. Das solltest Du bei der Planung im Hinterkopf behalten.
Aber schmeckt selbstgebrautes Bier überhaupt? Die Antwort lautet ganz klar JA! Wenn Du ohnehin schon gerne Bier trinkst und Spaß am Ausprobieren von Neuem hast, wirst du selbstgebrautes Bier lieben. Beim Heimbrauen steht Qualität an erster Stelle, nicht Quantität. Massentauglichkeit und Absatzzahlen können Dir egal sein – und das schmeckt man! Viel schief gehen kann auch nicht, wenn Du Dich an die entsprechende Brauanleitung hältst. Ein alter Spruch unter Brauern lautet: „Bier wird es immer!”
Wenn Dir 4 Liter (zwölf 0,33-l-Flaschen oder acht 0,5-l-Flaschen ) pro Brauvorgang reichen und Du in der eigenen Küche brauen möchtest, ist die Braubox genau das Richtige für Dich. Mit der Braubox bekommst Du frisch verpackte Zutaten, eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Equipment, das Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. 10 Biersorten sind verfügbar. Die Braubox ist wiederverwendbar, für weitere Brauvorgänge gibt es Nachfüllpakete.

Der Brautag selbst dauert etwa 4 Stunden, als Brau-Neuling solltest Du etwas mehr Zeit einplanen. Am Brautag wird gemaischt, geläutert und der Hopfen gekocht, alles am eigenen Herd. Anschließend wird Dein zukünftiges Bier in die Gärflasche gefüllt und gärt eine Woche vor sich hin. Dann wird das Bier in Flaschen abgefüllt und reift je nach Biersorte noch einmal zwei bis vier Wochen, bevor es trinkfertig ist. Einen detaillierten Überblick über den Brauablauf kannst Du in unseren Brauanleitungen auch online nachlesen.
Im Shop ansehen
Solltest Du mehr Bier benötigen, ist das → 20 Liter Brauset vielleicht etwas für Dich. Hiermit braust Du direkt 20 Liter pro Brauvorgang (sechzig 0,33-l-Flaschen oder vierzig 0,5-l-Flaschen ), benötigst aber zusätzlich einen → Einkochautomaten.
Im Shop ansehen