So sparst du Geld mit eigenem Bier

Bierbrauen macht nicht nur Spaß, es schont auch dein Portemonnaie – und zwar mehr, als du vielleicht denkst! Gerade bei besonderen Anlässen oder kleinen Aufmerksamkeiten kannst du mit selbst gebrautem Bier kreativ und günstig glänzen. Hier zeigen wir dir fünf Situationen, in denen du mit deinem eigenen Bier bares Geld sparen kannst:

1. Hochzeitsgeschenke: Persönlich und günstig

Ein hochwertiges Hochzeitsgeschenk kann locker 100 € oder mehr kosten. Warum nicht ein individuelles Biergeschenk selbst zusammenstellen? Ein Sixpack deines eigenen Bieres, liebevoll etikettiert und vielleicht ergänzt durch passende Gläser, kommt nicht nur von Herzen – es kostet dich auch nur einen Bruchteil davon. Auch das Abfüllen von Hochzeitsbier in edlen Champagnerflaschen ist möglich! 

Spartipp: Schön verpackt und mit einer kleinen Botschaft versehen, wird dein Bier-Geschenk garantiert zum Highlight!

2. Mitbringsel für die Schwiegereltern: Eindruck schinden ohne Luxuspreise

Ein Treffen mit den Schwiegereltern steht an und du willst nicht mit leeren Händen kommen? Statt einer teuren Flasche Wein oder edlen Pralinen bringst du ein Set deiner selbst gebrauten Spezialbiere mit. Das zeigt Kreativität und Engagement – und spart gegenüber klassischen Gastgeschenken ordentlich Geld.

Spartipp: Braue eine limitierte „Familienedition“ und gib jedem Bier einen persönlichen Namen!

3. Geburtstagsgeschenke: Einzigartig statt teuer

Gerade bei runden Geburtstagen wird oft erwartet, dass das Geschenk etwas Besonderes ist. Mit deinem eigenen Bier hast du die perfekte Antwort: ein individuelles Geschenk, das du sogar auf das Geburtstagskind zuschneiden kannst – etwa mit einem eigens gestalteten Etikett oder einer besonderen Rezeptur (z.B. ein IPA für den Hopfenliebhaber).

Spartipp: Statt teurer Technik oder Gutscheine kannst du für wenig Geld ein exklusives Geschenk zaubern, das in Erinnerung bleibt.

4. Partys und Grillfeste: Kein teurer Bierkauf nötig

Große Mengen Bier kosten bei Partys oder Grillfesten schnell ein kleines Vermögen. Mit eigenem Bier bist du bestens vorbereitet: Du sparst nicht nur bares Geld – vor allem, wenn du gleich 20 Liter braust und in ein Partyfass abfüllst – , sondern bringst auch etwas Einzigartiges auf den Tisch, das Gesprächsthema sein wird.

Spartipp: Bereite eine kleine “Bierverkostung” mit verschiedenen Sorten vor – das kommt immer gut an!

5. Weihnachtsgeschenke: Selbstgemacht schlägt teuer

Die besten Weihnachtsgeschenke sind oft die, die mit Liebe selbst gemacht wurden. Dein eigenes Bier – hübsch verpackt in einer Holzkiste oder als Mini-Adventskalender – ist ein kreatives und kostengünstiges Geschenk für Freunde, Kollegen oder Verwandte.

Spartipp: Wenn du rechtzeitig mit dem Brauen beginnst, kannst du für wenig Geld eine ganze Liste an Menschen beschenken – perfekt für die Feiertage!

So braust du eigenes Bier:

Wir sagen immer: Bier brauen ist kein Hexenwerk! Gutes Bier selbst zu brauen ist weder kompliziert, noch erfordert es viel Platz oder ein großes Budget. Alles was Du benötigst, sind ein paar Küchen-Utensilien, einige zusätzliche Braugeräte und vor allem Geduld, denn die Gärung und Reifung Deines Bieres dauert insgesamt etwa 4 Wochen. Das solltest Du bei der Planung im Hinterkopf behalten.

Aber schmeckt selbstgebrautes Bier überhaupt? Die Antwort lautet ganz klar JA! Wenn Du ohnehin schon gerne Bier trinkst und Spaß am Ausprobieren von Neuem hast, wirst du selbstgebrautes Bier lieben. Beim Heimbrauen steht Qualität an erster Stelle, nicht Quantität. Massentauglichkeit und Absatzzahlen können Dir egal sein – und das schmeckt man! Viel schief gehen kann auch nicht, wenn Du Dich an die entsprechende Brauanleitung hältst. Ein alter Spruch unter Brauern lautet: „Bier wird es immer!”

Wenn Dir 4 Liter (zwölf 0,33-l-Flaschen oder acht 0,5-l-Flaschen ) pro Brauvorgang reichen und Du in der eigenen Küche brauen möchtest, ist die Braubox genau das Richtige für Dich. Mit der Braubox bekommst Du frisch verpackte Zutaten, eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung und das Equipment, das Du neben einigen Küchengeräten zum Brauen und Abfüllen Deines eigenen Bieres benötigst. 10 Biersorten sind verfügbar (und auch Apfelcider für Biermuffel). Die Braubox ist wiederverwendbar, für weitere Brauvorgänge gibt es Nachfüllpakete.

Der Brautag selbst dauert etwa 4 Stunden, als Brau-Neuling solltest Du etwas mehr Zeit einplanen. Am Brautag wird gemaischt, geläutert und der Hopfen gekocht, alles am eigenen Herd. Anschließend wird Dein zukünftiges Bier in die Gärflasche gefüllt und gärt eine Woche vor sich hin. Dann wird das Bier in Flaschen abgefüllt und reift je nach Biersorte noch einmal zwei bis vier Wochen, bevor es trinkfertig ist. Einen detaillierten Überblick über den Brauablauf kannst Du in unseren  Brauanleitungen auch online nachlesen.

Im Shop ansehen

Solltest Du mehr Bier benötigen, ist das → 20 Liter Brauset vielleicht etwas für Dich. Hiermit braust Du direkt 20 Liter pro Brauvorgang (sechzig 0,33-l-Flaschen oder vierzig 0,5-l-Flaschen ), benötigst aber zusätzlich einen → Einkochautomaten

Im Shop ansehen

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Tipps. Setzte ein Lesezeichen permalink.